
über mich
Ich bin 1972 in England geboren und in der Schweiz aufgewachsen. Meine Sommer habe ich in Finnland verbracht, dem Heimatland meiner Mutter, wo ich seit Sommer 2024 lebe.
1994-1995 habe ich INTERNATIONAL THEATER AND EDUCATION an der Hoge School voor de Kunsten in Utrecht (NL) studiert und 1995-1998 SCHAUSPIEL an der Schauspielakademie Zürich (CH), heute Zürcher Hochschule der Künste, mit Diplom-Abschluss 1998 .
Nach dem Studium begann ich freiberuflich als Schauspielerin, Geschichtenerzählerin, Theaterpädagogin und Literaturvermittlerin in verschiedenen Projekten für und mit Kindern zu arbeiten. Ich habe verschiedene Hörspiele nach Kinderbüchern fürs Schweizer Radio SRF geschrieben, in einer Tagesstruktur für Kinder und in der GGG Stadtbibliothek Basel gearbeitet und war lange Jahre Religionslehrerin an einer Schule in Allschwil.
In der GGG Stadtbibliothek Basel habe ich zusammen mit anderen Künstler:innen ein umfassendes Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Familien (Kinderliteraturwelt) entwickelt. Die Arbeit mit der Kinderliteraturwelt hat mich in meinem Verständnis von Kunst und Kunstvermittlung tief geprägt.
Heute suche ich als Künstlerin nach Formen jenseits der klassischen Bühne. Meine Ausdrucksform bewegt sich zwischen Storytelling, Puppenspiel und Objekttheater. Mein Schwerpunkt liegt auf dem Dialog und der Interaktion mit dem Publikum. Humor ist für mich eine wichtige Triebfeder, das gemeinsame Erlebnis steht im Mittelpunkt.
Die Arbeit mit Kindern - von Geburt an neugierige, aktive und kompetente Individuen - empfinde ich als sehr spannend und inspirierend. Mein Ziel als Kunstpädagogin ist es, Kindern die Möglichkeit zu geben, Kunst aktiv zu erleben, Erfahrungen mit anderen zu teilen und die eigene Kreativität und Fantasie zu entwickeln.
In Finnland habe ich einen Begriff gefunden, der das, was ich tue wunderbar beschreibt: WORTKUNST. Mit Wort und Kunst möchte ich Menschen inspirieren und kreative Begegnungsfelder schaffen, in denen gemeinsam die Welt erforscht und entdeckt, über Sinn und Unsinn des Lebens nachgedacht, gelacht und geträumt werden kann.
